Rasseportrait Deutsche Kleinwidder wildfarben

Rassekarte (Quelle: kaninchenrassen.info)

Im Standard des ZDRK werden die Deutschen Kleinwidder wildfarben unter den Kleinen Rassen geführt.

Gewicht
Die Deutschen Kleinwidder haben ein Idealgewicht von 3,00 bis 3,50 kg. Das Mindestgewicht beträgt 2,5 kg.

Körperform, Typ und Bau
Rassetypisch für die Kleinwidder ist die gedrungene und breite Körperform. Der Nacken ist kräftig und die Hinterpartie gut abgerundet. Die kurzen, mittelstarken Läufe sollen auch bei dieser Rasse einen leichten Stand hervorrufen.

Fellhaar
Das Fellhaar soll gleichmäßig und nicht zu hart begrannt sein. Auf eine sehr dichte Unterwolle sowie eine gute Behaarung der Ohren ist zu achten. Kopfbildung der Deutsche Kleinwidder wildfarben Die widdertypischen Köpfe treten beim Rammler und bei der Häsin in Erscheinung. Diese haben eine schön gebogene Ramsnase, eine breite Schnauzpartie und kräftig ausgebildete Backen.

Behang
Der Behang der Deutschen Kleinwidder wird U-förmig nach unten – mit der Öffnung zum Kopf – getragen. Er sollte eine gut ausgeprägte Krone (Wulste der Ohrenansätze) haben. Der Behang wird quer über den Kopf von einer Ohrenspitze zur anderen gemessen und hat dann eine Ideallänge von 30-36 cm. Er sollte nicht faltig sein.

Farbe
Die Deckfarbe am Rücken ist mit einer schwarz schattierten Beraupung überzogen. Die Brust und die Seiten erscheinen etwas heller. Die Blumenoberseite muss gesprenkelt sein. Die Kleinwidder wildfarben haben eine bräunliche Zwischenfarbe und eine intensiv bläuliche Unterfarbe.

Pflegezustand
Das Tier muss saubere Läufe, Geschlechtsecken und Ohren haben. Die Krallen der Tiere sollten auf eine geeignete Länge gekürzt sein.