Rasseportrait Ostfriesische Zwergmöwe

Gewicht Hahn 1 kg
Gewicht Henne 0,9 kg
Eigewicht 35 g
Eierfarbe weiß
Legeleistung 120 Eier pro Jahr
Ringgrößen: Hahn 13, Henne 11

Herkunft

Deutschland.

Gesamteindruck

Mittelgroßes, gestrecktes Land-Zwerghuhn mit abgerundeter Rechteckform, mittelhoher Stellung, breit und hoch getragenem Schwanz und voller Befiederung.

Rassemerkmale Hahn

Rumpf: gestrecktes, abgerundetes Rechteck, waagerechte Körperhaltung
Hals: mittellang, mit vollem Behang
Rücken: breit, mittellang, fast gerade
Schultern: breit, abgerundet
Flügel: mittellang, fest anliegend, waagerecht getragen, nicht über den Körper hinausragend
Sattel: breit, voller Behang
Schwanz: lang, breit, hoch, nicht steil getragen, lange, gut gebogene und breite Sicheln
Brust: breit, voll, tief angesetzt
Bauch: breit, voll entwickelt
Kopf: mittelgroß, schmal
Gesicht: rot, mit kleinen Federchen besetzt
Kamm: einfach, mittelgroß, regelmäßig gezackt, Fahne nicht der Nackenlinie folgend
Kehllappen: mittellang, gut gerundet
Ohrscheiben: mittelgroß, glatt, weiß
Augen: lebhaft, rot bis rotbraun
Schnabel: kräftig, leicht gebogen, hornfarbig bis graublau
Schenkel: mittellang, wenig hervortretend
Läufe: mittellang, feinknochig, schieferblau
Zehen: mittellang, feingliedrig, schieferblau, hornfarbige Krallen
Gefieder: fest anliegend

Rassemerkmale Henne

eine gut abgerundete, gestreckte Rechteckform, volle und tief angesetzte Brust, volle Bauchpartie, Schwanz breit, etwas flacher getragen als beim Hahn, hinterer Teil des Kammes darf sich zur Seite neigen, leicht bläulicher Anflug der Ohrscheiben gestattet

Grobe Fehler

zu schmaler oder kurzer, plumper Körper, flache Brust, Grobknochigkeit, Steil- oder Fächerschwanz, Hängeflügel, zu grober oder zu großer Kamm, viel rot in den Ohrscheiben

Farbenschläge

silber-schwarzgeflockt

Hahn:
– Hauptfarbe silberweiß
– Oberrücken zeigt unter dem Halsbehang tief schwarze Tropfenzeichnung
– hinter den Schenkeln angedeutete, möglichst tief schwarze leichte Flockung
– Armschwingen weiß, die Innenfahnen leicht grau meliert
– Handschwingen weiß mit schwärzlichen Einlagerungen
– große Flügeldeckfedern (Binden) weiß mit verdeckten schwarzen Flocken auf den Innenfahnen
– Schwanz rein schwarz
– in den Nebensicheln weiße Säumung gestattet
– Untergefieder grau

Henne:
– Kopf, Halsbehang und Oberbrust rein weiß
– übriges Körpergefieder auf weißer Hauptfarbe eine ausgesprochen grobe, bindenartig angeordnete und scharf abgesetzte, tief schwarze Flockenzeichnung mit grünlichem Glanz bei klarer Sattel-und Schwanzzeichnung
– Steuerfedern überwiegend schwarz
– Untergefieder dunkelgrau
– bei Alttieren wird die schwarze Flockung dichter

Grobe Fehler
Hahn:
– schwarze Sprenkelung im Halsbehang
– stark verschwommene Tropfenzeichnung auf dem Oberrücken
– weiß in den Hauptsicheln
– gelber Anflug

Henne:
– zu dichte oder verschwommene Flockenzeichnung
– Querbänderung
– zu hoch hinauf reichende Brustzeichnung
– Säumung statt Flockung in der Unterbrust
– starke Zeichnung im Halsbehang
– graue oder bräunliche Flockenfarbe
– Ruß in der Hauptfarbe

silber-blaugeflockt

– Hauptfarbe und Zeichnung wie beim Farbenschlag silber-schwarzgeflockt
– die Zeichnungsfarbe an Stelle von schwarz taubenblau
– im Schwanz etwas dunkler
– etwas Schattierung in der Farbe der Flocken vorerst gestattet

Grobe Fehler
– in Hauptfarbe und Zeichnungsanlage wie beim Farbenschlag silber-schwarzgeflockt
– viel schwarz in der blauen Zeichnung
– gelber Anflug
– braune Einlagerungen in der Flockung

gold-schwarzgeflockt

Hahn:
– Hauptfarbe glänzendes, gleichmäßiges goldbraun
– Oberrücken zeigt unter dem Halsbehang tief schwarze Tropfenzeichnung
– hinter den Schenkeln angedeutete, möglichst tief schwarze leichte Flockung
– Armschwingen braun, die Innenfahnen leicht grau meliert
– Handschwingen braun mit schwärzlichen Einlagerungen
– große Flügeldeckfedern (Binden] goldbraun mit verdeckten schwarzen Flocken auf den Innenfahnen
– Schwanz rein schwarz
– in den Nebensicheln braune Säumung gestattet
– Untergefieder im Wechsel braun-grau-braun

Henne:
– Kopf, Halsbehang und Oberbrust rein goldbraun
– etwas heller als beim ZWERG-HAHN
– übriges Körpergefieder auf goldbrauner Hauptfarbe eine ausgesprochen grobe, bindenartig angeordnete und scharf abgesetzte, tief schwarze Flockenzeichnung mit grünlichem Glanz bei klarer Sattel- und Schwanzzeichnung
– Steuerfedern überwiegend schwarz
– Untergefieder im Wechsel braun-grau-braun
– bei Alttieren wird die schwarze Flockung dichter

Grobe Fehler
Hahn:
– zu dunkle, zu helle oder glanzlose Hauptfarbe
– stark absetzende Halsfarbe
– schwarze Sprenkelung im Halsbehang
– stark verschwommene Tropfenzeichnung auf dem Oberrücken
– braun in den Hauptsicheln
– Schilf
Henne:
– zu dunkelbraune oder lehmige Hauptfarbe
– zu dichte oder verschwommene Flockenzeichnung
– Querbänderung
– zu hoch hinauf reichende Brustzeichnung
– Säumung statt Flockung in der Unterbrust
– starke Zeichnung im Halsbehang
– graue Flockenfarbe
– Ruß in der Hauptfarbe
– Schilf

gold-blaugeflockt

– Hauptfarbe und Zeichnung wie beim Farbenschlag gold-schwarzgeflockt
– Zeichnungsfarbe an Stelle von schwarz taubenblau
– im Schwanz etwas dunkler
– etwas Schattierung in der Farbe der Flocken vorerst gestattet

Grobe Fehler
– In Hauptfarbe und Zeichnungsanlage wie beim Farbenschlag gold-schwarzgeflockt
– viel schwarz in der blauen Zeichnung
– Schilf

gelb-weißgeflockt

– Zeichnungsanlage entspricht dem Farbenschlag silber-schwarzgeflockt
– Hauptfarbe ein sattes gelb
– beim ZWERG-HAHN das Schmuckgefieder etwas satter im Farbton
– Zeichnungsfarbe ist weiß
– Untergefieder cremefarbig

Grobe Fehler
– zu helle oder zu dunkle, bräunliche oder stark ungleichmäßige Hauptfarbe
– aufgehellte und abgesetzte Halsfarbe beim ZWERG-HAHN
– in der Zeichnungsanlage wie beim Farbenschlag gold-schwarzgeflockt
– starke schwarze Spritzer
– Schilf